面包 Trad. 麵包
miàn bāo
bread
CL:片[piàn],袋[dài],塊|块[kuài]
Dieses tolle Rezept habe ich hier gefunden!
Hier wird ein Vorteig nach typisch asiatischer Art zubereitet, d.h. er muss nicht gären & das Brot wird nicht gefaltet sondern gerollt.
Sieht toll aus, oder?
Das Brot überzeugt auf der ganzen Linie – es ist innen schön fluffig & hat eine knusprige Krume, da muss sich mancher Bäcker warm anziehen 😉
Alles was ihr für dieses Brot benötigt, sind die Zutaten, eine Backform mit Deckel & etwas Zeit … ich habe meine Jenaer Glasform (runde Auflaufform) benutzt, das hat sehr gut funktioniert … siehe auch Anmerkung unten.
[ Zutaten für ein Brot ]
für den Vorteig:
125 ml kaltes Wasser & 25 g Mehl Typ 550 in einen Kochtopf geben und bei mittlerer Hitze andicken lassen. Ich habe mit dem Schneebesen gerührt, so dass sich keine Klümpchen bilden konnten. In eine Schüssel umfüllen, abdecken und abkühlen lassen. Zur Weiterverarbeitung sollte der Vorteig mindestens lauwarm sein, kalt ist auch ok!
für den Teig:
5 g Trockenhefe oder 15 g frische Hefe
1 TL Honig
210 ml lauwarmes Wasser
420 g Mehl Type 550
60 g Roggenmehl Typ 667
50 g Mehl Type 1050
15 g (1 EL) Speisestärke
2 TL Salz
2 EL Öl (ich habe Sonnenblumenöl verwendet)
[ Zubereitung in der Küchenmaschine ]
Zuerst wird in der Rührschüssel der Küchenmaschine die Hefe und der Honig mit dem lauwarmem Wasser verrührt und beides darin aufgelöst. Dann kommen die restlichen Zutaten für den Teig UND der Vorteig dazu und das Ganze wird für mindestens 7-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verknetet. (Der Teig sollte am Ende nicht mehr am Schüsselrand kleben und ganz leicht vom Knethaken gezogen werden können).
Dann eine Schüssel dünn einölen, den Teig zu einer Kugel formen und in die Schüssel geben. Den Teig dann leicht bemehlen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Ich mache das immer im Backofen: stelle hierfür nur das Licht des Backofens an und nach gut einer Stunde ist der Teig normalerweise fertig zur Weiterverarbeitung – sprich das Volumen hat sich verdoppelt.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und etwas platt drücken, die linke und rechte Seite bis zur Mitte eingeschlagen und das Ganze der Länge nach aufgerollt.
Die Rolle um 90 C drehen, der Länge nach ausrollen und wieder von beiden Seiten einschlagen und aufrollen. Diesen Vorgang noch 3-5x wiederholen.
Die Backform gut ausfetten & leicht bemehlen und das Brot reinlegen – Deckel drauf und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Danach den Teig mit Wasser einpinseln, bemehlen und mit einem Messer mehrmals einschneiden.
Deckel wieder drauf und auf die 2. unterste Schiene in den KALTEN! Backofen stellen.
Bei 240°C Ober-/Unterhitze 50 – 60 Minuten backen (je nach Backofen…)
Anmerkung:
ich habe das Ganze in einer Jenaer Glasschüssel mit Deckel gebacken … nach 30 Minuten ist der Teig schon am Deckel angestoßen … das hieß, Deckel ab und einen höheren aus Alufolie formen. Nach gesamt 50 Minuten habe ich die Alufolie abgenommen – 5 weitere Minuten bei 230 C weitergebacken, dann den Backofen ausgestellt und nochmals 5 Minuten im Ofen gelassen.
Das Brot habe ich nach einer Stunde aus den Backofen geholt – 10 Minuten in der Form gelassen – die übrigens sau heiß! war – und dann rausgekippt.
… Und mich gefreut wie Bolle, dass das so ein tolles Brot geworden ist 😀
Solltet Ihr auf der Suche nach einfachen, guten Rezepten sein, so schaut unbedingt einmal bei “Slava – kochen & backen leicht gemacht” vorbei!
… diese Seite ist wirklich toll, weitere Rezepte die ich schon von dort ausprobiert habe sind ihr Ciabatta, Hamburger Buns und die Buttermilch Fluffies …
viel Spass beim Nachbacken!
Britta