Schlagwort-Archive: Gut zu wissen

✐ Wie bekomme ich Butter schnell weich? ✐

gut. zu. wissen.

Wer kennt dieses Problem nicht? Die Butter aus dem Kühlschrank ist oftmals hart und lässt sich nicht gut aufs Brot streichen oder man möchte spontan etwas backen und hat weder Zeit noch Lust lange zu warten bis sie weich geworden ist … und eine Mikrowelle gibt es nicht …

Also was tun?! Alles was man benötigt ist ein Glas/Glasschüssel, einen Teller und heisses Wasser! Is ok, oder? 

Diesen Tipp habe ich kürzlich im Internet gefunden, nachdem ich abends spontan noch einen Kuchen backen wollte und hierfür „zimmerwarme“ Butter benötigt habe … er ist so einfach und genial, dass ich ihn hier teilen muss …: Weiterlesen

✐ Plätzchen / Kekse backen ✐

… in der Weihnachtsbäckerei backt man ja normalerweise nicht nur eine Sorte Plätzchen und hat deswegen meistens mehrere Fuhren die hintereinander in den Backofen kommen und hier ist u.a. auch die Temperatur des Backblechs wichtig!

Jede neue Fuhre sollte immer auf ein abgekühltes und nicht mehr heißes Blech gelegt werden … ansonsten besteht die Gefahr, dass die schön ausgestochenen oder geformten Kekse verlaufen und aus der Form gehen 🙁 … außerdem kann sich die Backzeit & das Backergebnis verändern …

Ich kühle meine beiden Backbleche immer kurz auf dem Balkonboden aus, das geht recht schnell und funktioniert wunderbar 🙂

Viel Spaß beim Backen & Geniessen!

image

✐ Vanillezucker – selbstgemacht ✐

gut. zu. wissen.

… einige von Euch kennen sicherlich diesen Tipp (ein Rezept ist es ja nicht wirklich 🙂 … für all diejenigen, die bisher die ausgeschabten Schoten der verwendeten Vanilleschoten weggeworfen haben, habe ich hier einen kleinen Tipp wie man einfach Vanillezucker herstellen kann … und nie mehr den teuren Bourbon Vanillezucker kaufen muss 😉

 

image

 

So geht es:
Eine sauberes Glas mit Schraubverschluss etwa zu Hälfte mit Zucker füllen, die ausgeschabte Vanilleschote in kleine Stücke schneiden und zum Zucker in das Glas geben, weiter mit Zucker auffüllen (es sollte nach oben noch etwas Luft haben).
Das Glas fest verschließen & schütteln und so alles gut mischen.
Nun ein paar Tage durchziehen lassen, damit der Zucker das Vanillearoma annimmt.

… und schon ist der selbstgemachte Vanillezucker fertig!

Das Beste an diesem Vanillezucker ist
… er ist selbstgemacht
… und man kann immer wieder Schotenstücke & Zucker nachfüllen

Es kann sein, dass der Zucker etwas zusammenpappt wenn er länger im Glas ist, dann einfach nochmals schütteln oder mit einem Löffel umrühren 😀

In meinen Rezepten verwende ich eigentlich nur noch diesen Vanillezucker …

✐ Einfache Fruchtfliegenfalle ✐

gut. zu. wissen.

Gestern Abend war es wieder soweit … Ihr kennt sie sicher auch alle, diese kleinen Fruchtfliegen, die besonders im Sommer eine Plage sein können … aber kennt ihr auch diese “Falle”? Falls ja, habt ihr es gut 🙂 ich habe diesen genialen Tipp erst letzten Sommer entdeckt… und muss ihn unbedingt weitergeben, da er wirklich funktioniert!

So geht es:
Eine flache Schale mit Wasser füllen, ein paar Tropfen Essig und Spülmittel reingeben und wer möchte noch einen “Schubser” Obsaft, Wein oder Tl Zucker dazu geben.
Die Schale tagsüber in die Küche stellen und ihr werdet am Abend erstaunt sein, wieviele Fruchtfliegen dem “betörenden”Essig-Spüli-Saft-Mix-Duft erlegen sind 🙂

Die Menge der Fruchtfliegen, die in die Falle gehen, übersteigt die Menge der Fliegen, die man in der Küche frei fliegen sieht, bei Weitem.

Quelle:
http://www.alltagsbeschwerden.de/naehrstoffe/fruchtfliegenfalle.htm

✐ Gläser sterilisieren ✐


gut. zu. wissen.

Ich habe u.a. folgende Variante im Netz gefunden & finde diese super, da man auch mehrere größere Gläser oder Flaschen auf einmal so sterilisieren kann & nicht unnötig Töpfe benötigt.image

Hierzu die Gläser gründlich heiß ausspülen und danach, mit der Glasöffnung nach unten im Ofen mit 120 Grad für mindestens 10 Minuten sterilisieren. Kurz vor dem Befüllen aus dem Ofen nehmen – Achtung, die Gläser sind s…heiß!

Die heißen Gläser auf ein Küchentuch oder Topflappen stellen und nicht auf eine kalte Unterlage, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Boden platzt.

Die Deckel kocht man auch bei dieser Variante aus und nimmt sie vor Gebrauch mit der Zange aus dem kochenden Wasser.