Achtung! Hier besteht Suchtgefahr!
Diese Amarenakirschen schmecken soooo guuuut, einmal mit dem Schnabulieren angefangen, kann man kaum mit damit aufhören ….
Besonders köstlich schmecken sie als Topping auf Joghurteis.

Im Sommer. Als Dessert. Einfach so. Auf dem Balkon. Einfach draussen. An einem lauen Abend. Mit Freunden. Nach einem langen Arbeitstag. Zum Wochenendabschluss.
Hmmm! Sie schmecken eigentlich immer!
Für diese süsse Verführung verwende ich im Sommer gerne dunkle Süsskirschen, die ich auf dem Wochenmarkt von einem ortsansässigen Obsthof kaufe.
Im Winter habe ich sie auch schon mit Schattenmorellen aus dem Glas hergestellt, aber mit den frischen Kirschen des Sommers schmecken sie uns noch einen Ticken besser.
Eigentlich wollte ich das Rezept schon seit zwei Jahren auf den Blog bringen, aber es hat immer an den fehlenden Fotos gehapert … denn jedes Mal war das Glas so schnell wegschnabuliert, dass keine Zeit für vernünftige Fotos blieb!
Doch dieses Jahr habe ich gleich die doppelte Menge gekocht! Das würde ich euch übrigens auch empfehlen, falls ihr ebenfalls Liebhaber von diesen kleinen Dingern seid.
Ihr werdet den Aufwand, jede Kirsche zu entkernen, nicht bereuen. Versprochen!
Man kann die Amarenakirschen natürlich auch zu anderen Eissorten servieren, aber die Kombi mit Joghurteis schmeckt uns seit diesem Sommer am allerbesten!

Amarenakirschen finden auch bei der Zubereitung von Kuchen, Desserts oder Pralinen ihre Verwendung, aber das habe ich bisher noch nicht geschafft – aber irgendwann – wenn ich mal gaaanz viel Zeit habe – dann werde ich kiloweise Kirschen entkernen und und gaaaaanz viele Amarenakirschen kochen.
So nun aber zum Rezept, bevor die Kirschsaison wieder vorbei ist!
Kleiner Tipp vorweg zum Entkernen:
In den Suchmaschinen findet man die verschiedensten Tipps wie das Entkernen auch ohne Kirschenentkerner geht. Aber ich finde die Investition für einen Kirschenentkerner lohnt sich! Denn es ist eine (relativ) saubere Sache. Die Kirschen rollen hier mehr oder weniger schön entkernt in die Schüssel und die Kerne fallen in den Sammelbehälter. Je nach Grösse und Saftigkeit der Kirschen, spritzt natürlich auch hier etwas Kirschsaft herum. Aus diesem Grund entkerne ich am liebsten auf unserem Balkon, so wie es meine Mutter früher auch schon getan hat.


Amarenakirschen | amaretto. süsskirsche.
Was Du zur Hand haben solltest ...
- Kirschenentkerner
- breiter Kochtopf
- sterilisierte Gläser
Zutaten
- 750 g dunkle Süsskirschen (benötigt werden 700 g entkernte Kirschen)
- 300 g Zucker
- 100 g Vanillezucker selbstgemacht
- 6 cl Amaretto 4 + 2 cl
- 2-3 EL Limettensaft (Zitronensaft geht auch)
- 3-4 Tropfen Bittermandelaroma
Anleitungen
- Die Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entkernen. Man benötigt 700 g entkernte Kirschen.
- Die entkernten Kirschen mit dem Zucker, selbstgemachten Vanillezucker, 4 cl Amaretto und 2 EL Limettensaft in einen breiten Kochtopf geben, alles gut durchmischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen, so dass sich der Zucker schon etwas verflüssigt.
- Dann die Kirschen auf mittlerer Hitze ca. 5 Minuten unter Rühren aufkochen lassen, die Hitze etwas reduzieren und weitere 20 Minuten einköcheln lassen, so dass ein Sirup entsteht.
- Dann nochmals 2 cl Amaretto und etwas Limettensaft unterrühren und mit 3-4 Tropfen Bittermandelöl abschmecken (hier kann je nach Gusto abgeschmeckt werden).
- Weitere 5 Minuten einköcheln lassen und in saubere sterilisierte Gläser füllen.
- Die Gläser kühl und dunkel lagern. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren. Wie lange man die Amarenakirschen lagern kann, weiss ich ehrlich gesagt nicht ... denn bei uns sind sie immer schnell gegessen ...
Notizen
